
Der Gugelhupf ist ein traditioneller Napfkuchen mit einer charakteristischen ringförmigen Gestalt und markanten Rillen. Er wird in einer speziellen Gugelhupf-Form gebacken, die meist aus Metall oder Keramik besteht. Der Teig kann aus Hefe- oder Rührteig bestehen und wird oft mit Rosinen, Mandeln, Nüssen oder Schokolade verfeinert.
Der Name „Gugelhupf“ hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen. Er setzt sich aus „Gugel“ und „Hupf“ zusammen:
- „Gugel“ bezeichnete eine mittelalterliche Kapuze oder Kopfbedeckung, deren Form dem Kuchen ähnelt.
- „Hupf“ könnte sich auf das Aufgehen des Hefeteigs beziehen, der beim Backen an Volumen gewinnt.
Im elsässischen Dialekt heißt der Gugelhupf „Kougelhopf“ oder „Kugelhopf“, was auf seine kugelige Form hinweisen könnte. In alten deutschen Quellen finden sich auch Schreibweisen wie „Gugelhopf“ oder „Guglhupf“, die die regionale Vielfalt des Begriffs widerspiegeln.
Geschichte
Die genaue Entstehung des Gugelhupfs ist nicht eindeutig belegt, doch seine Wurzeln reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Besonders in Österreich, Deutschland, Frankreich (Elsass) und der Schweiz hat er eine lange Tradition.
Eine Legende besagt, dass der Gugelhupf von den Heiligen Drei Königen nach Europa gebracht wurde, weshalb er in manchen Regionen auch als „Dreikönigskuchen“ bekannt ist. Eine andere Theorie führt ihn auf Bäcker der Habsburgerzeit zurück, die ihn als Festtagsgebäck populär machten.
Beliebte Varianten
Je nach Region gibt es viele verschiedene Gugelhupf-Rezepte:
- Wiener Gugelhupf – Klassisch mit Hefeteig, Rosinen und Mandeln.
- Marmor-Gugelhupf – Eine Kombination aus hellem und dunklem Rührteig.
- Elsässer Kougelhopf – Mit Mandeln und oft mit einem Schuss Kirschwasser.
- Schokoladen-Gugelhupf – Besonders saftig und intensiv im Geschmack.
- Pikanter Gugelhupf – Eine herzhafte Variante mit Speck, Käse oder Kräutern.
Der Gugelhupf ist ein traditionsreicher Kuchen mit einer spannenden Geschichte und vielfältigen Variationen. Seine besondere Form, die Verbindung zu alten Bräuchen und seine Wandlungsfähigkeit machen ihn zu einem zeitlosen Gebäck, das bei Feiern und Kaffeerunden gleichermaßen beliebt ist.

Kommentar hinzufügen
Kommentare