Wie funktioniert ein Radiergummi?

Veröffentlicht am 4. März 2025 um 09:41

Der Radiergummi oder das Radiergummi -  beides ist erlaubt. Dabei handelt es sich um eine besondere Art von Gummi, mit dem man Bleistiftstriche oder auch Tinte von Papier und anderen Stoffen entfernen kann. 

Wenn man mit Bleistift, dessen Miene eigentlich aus Grafit und nicht aus Blei besteht, auf Papier schreibt, bleiben durch Adhäsion (Anhangskraft) Grafitteilchen auf Papier hängen. Diese Teilchen können mit Hilfe eines Radiergummis abgetragen werden, da die Adhäsion von Kautschuk und Grafit größer ist als von Papier und Grafit. Der Radiergummi nutzt sich ab und der frei gewordene Kautschuk nimmt neues Grafit auf. 

1770 entdeckte der Brite Edward Naime, dass sich Kautschuk zum Entfernen von Grafit eignete. Davor verwendete man Brot.

Früher wurden Kautschukradierer aus Naturkautschuk und Faktis (Ölkautschuk) hergestellt, heute aber in erster Linie aus synthetischem Kautschuk. zusätzlich werden meistens Quarzmehl und Füllstoffe wie Kreide und Farbstoffe zugefügt, um den Abrieb zu verstärken.

Radierknete, auch Knetgummi genannt, radiert weniger stark, dafür gleichmäßiger. Mit dieser verformbaren Masse werden feine Zeichenstriche sowie flächig aufgetragene Grafitschichten entfernt oder aufgehellt.

Tinten- und Tuscheradiergummis werden verwendet um Farbstoffe abzuschleifen. Bei diesen Radierern wird der Kautschuk mit einem harten Stoff wie Glas, Quarz oder Bimsstein versetzt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.