Freude am Wissen

Willkommen bei Freude am Wissen!

Bildung beginnt nicht erst in der Schule – und sie endet auch nicht mit dem Abschlusszeugnis. Sie ist ein lebenslanger Prozess, der im Alltag stattfindet, in Gesprächen, im Staunen über die Welt und in der Neugier auf Neues.

Mit Freude am Wissen möchte ich zeigen, wie bereichernd es sein kann, gemeinsam zu lernen – mit kleinen Kindern, mit Jugendlichen und auch als Erwachsene. Diese Seite soll ein Impuls sein, Bildung wieder als etwas Natürliches und Alltägliches zu begreifen: als etwas, das verbindet, stärkt und unseren Horizont erweitert.

Hier findest Du Inhalte, die informieren, zum Weiterdenken anregen und Lust auf mehr machen – für Gespräche am Familientisch, spannende Entdeckungen unterwegs oder einfach, um selbst wieder Neues zu lernen.

"Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean."

                                                                                                                                                                                     Isaac Newton

Wer schrieb die Bibel?

Der Begriff Bibel stammt vom griechischen ta biblia, was schlicht „die Bücher“ bedeutet – und genau das ist sie auch: eine Sammlung von Schriften unterschiedlicher Gattungen, Inhalte und historischer Herkunft. Ihr Umfang variiert je nach Konfession:

Weiterlesen »

Wer erfand die Zahnbürste?

Die Zahnbürste ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – sie liegt wie selbstverständlich im Badezimmer, begleitet uns auf Reisen und spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Mundhygiene. Doch was heute ein buntes Kunststoffprodukt mit Schall- oder Rotationsfunktion sein kann, hat eine lange und erstaunlich vielschichtige Geschichte. Von antiken Zahnreinigern über mittelalterliche Borstenbesen bis hin zur elektrischen Zahnbürste reicht der Weg dieses kleinen, aber wirkungsvollen Werkzeugs. Ein Blick auf die Geschichte der Zahnbürste zeigt nicht nur technische Entwicklungen, sondern auch, wie sich das Bewusstsein für Gesundheit und Körperpflege im Lauf der Jahrhunderte gewandelt hat.

Weiterlesen »

Was sind die fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin?

Neben der im Westen bekannten Vorstellung von Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, kennt die chinesische Philosophie ein ganz eigenes Elementesystem: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese fünf Elemente – oder genauer gesagt, fünf Wandlungsphasen – bilden die Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie zahlreicher Bereiche der fernöstlichen Kultur: von der Ernährung über die Musik bis hin zur Staatskunst.

Weiterlesen »

Was ist saurer Regen?

Saurer Regen ist eines jener Umweltphänomene, das uns eindrücklich vor Augen führt, wie eng unsere moderne Lebensweise mit der Natur verflochten ist – und wie empfindlich dieses Gleichgewicht sein kann. Entstanden durch menschengemachte Emissionen, betrifft saurer Regen nicht nur Wälder, Gewässer und historische Bauwerke, sondern wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Besonders spannend ist die komplexe Chemie hinter seiner Entstehung – ein unsichtbares Zusammenspiel aus Industrie, Atmosphäre und Natur, das sich in jeder Regentropfe manifestieren kann.

Weiterlesen »

Was ist eigentlich Pfeffer?

Pfeffer gehört zu den bekanntesten, ältesten und bedeutendsten Gewürzen der Welt. Kaum ein anderer Geschmack ist so universell wie das warme, würzig-scharfe Aroma des Pfeffers. In der Küche rund um den Globus ist er allgegenwärtig – ob in der klassischen europäischen Hausmannskost, in indischen Currys oder auf dem fein abgestimmten Carpaccio eines Gourmet-Restaurants. Doch hinter dem kleinen, schwarzen Korn verbirgt sich eine faszinierende Pflanze mit einer bewegten Geschichte – und einer erstaunlichen Vielfalt. Die Pfefferpflanze – eine tropische Kletterkünstlerin Der echte Pfeffer, botanisch Piper nigrum, ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die zur Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) gehört. Sie wächst in tropischen Klimazonen und kann eine Höhe von bis zu zehn Metern erreichen, wenn sie nicht zurückgeschnitten wird. Die Pflanze besitzt herzförmige, ledrige Blätter und bildet traubenförmige Fruchtstände mit zahlreichen kleinen Beeren – den späteren Pfefferkörnern. Die Pfefferpflanze ist recht anspruchsvoll in ihrer Pflege: Sie benötigt ein feuchtwarmes Klima, viel Regen, aber auch eine gute Drainage und etwas Schatten. Angebaut wird sie heute vor allem in Indien (besonders Kerala), Indonesien, Vietnam, Sri Lanka und Brasilien – wobei Vietnam aktuell der größte Exporteur weltweit ist.

Weiterlesen »

Was ist ein Diamant?

<a href="https://www.freepik.com/free-photo/bright-pink-diamonds-arrangement_31506797.htm#fromView=image_search_similar&page=1&position=9&uuid=37235eca-46e0-4797-b2c8-eba5c8543ebe&query=diamant">Image by freepik</a>

Weiterlesen »

Was ist Schizophrenie?

Die Schizophrenie zählt zu den tiefgreifendsten und gleichzeitig am häufigsten missverstandenen psychischen Erkrankungen. Während sie in der medizinischen Fachwelt als komplexe Störung des Denkens, Fühlens und Wahrnehmens definiert ist, wird der Begriff im alltäglichen Sprachgebrauch oft missinterpretiert – etwa im Sinne einer „gespaltenen Persönlichkeit“. Doch Schizophrenie hat nichts mit multiplem Persönlichkeitswandel zu tun. Vielmehr handelt es sich um eine schwere seelische Erkrankung, bei der das Erleben der Realität aus dem Gleichgewicht gerät – mit tiefgreifenden Folgen für Betroffene und ihr soziales Umfeld.

Weiterlesen »

Was sind die fünf Elemente?

Die Vorstellung, dass alles, was existiert, auf einige wenige Grundelemente zurückgeführt werden kann, ist eine der ältesten und eindrucksvollsten Ideen der Menschheitsgeschichte. In nahezu jeder Hochkultur entwickelte sich ein System, das die sichtbare und unsichtbare Welt durch eine kleine Zahl von Grundsubstanzen oder Prinzipien zu erklären versuchte. In der westlichen Welt kennt man die klassischen fünf Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (manchmal auch Raum oder Quintessenz genannt). Diese Elemente galten nicht nur als die Bausteine der Natur, sondern auch als Kräfte, die miteinander in Beziehung stehen, sich gegenseitig beeinflussen und in ständiger Wandlung miteinander verknüpft sind.

Weiterlesen »

Was unterscheidet Whisky, Rum, Wodka und Co.?

Ob bei festlichen Anlässen, als Digestif nach dem Essen oder als Bestandteil raffinierter Cocktails – Spirituosen gehören zur Trinkkultur der Menschheit seit Jahrhunderten. Doch was genau steckt eigentlich hinter all den bekannten Namen wie Whisky, Rum, Gin, Cognac, Wodka oder Likör? Und wie unterscheiden sie sich voneinander – sowohl geschmacklich als auch in der Herstellung? Dieser Beitrag gibt einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kategorien hochprozentiger Genüsse, erklärt die Unterschiede und zeigt, woran man Qualität erkennt.

Weiterlesen »

Was ist Feuer?

Feuer ist ein faszinierendes Naturphänomen, das seit Jahrtausenden die Menschheit begleitet – in seiner Schönheit ebenso wie in seiner zerstörerischen Kraft. Aus physikalischer Sicht handelt es sich bei Feuer um eine sichtbare, heiße Reaktion, bei der brennbare Stoffe mit Sauerstoff reagieren – eine sogenannte Oxidation. Dabei entstehen Licht, Wärme und verschiedene Gase, darunter Kohlenstoffdioxid. Feuer kann nur entstehen, wenn drei Komponenten vorhanden sind: Brennstoff, Sauerstoff und eine Zündquelle. Fehlt eines dieser Elemente, erlischt das Feuer – dies nennt man das Feuerdreieck.

Weiterlesen »

Wie schädlich ist Lärm für den Menschen?

Lärm ist ein ständiger Begleiter unseres modernen Lebens. Ob Straßenverkehr, Baustellen oder Hintergrundgeräusche im Büro – unser Alltag ist geprägt von akustischen Reizen. Doch wann wird aus einem harmlosen Geräusch belastender Lärm? Und wie wirkt er sich auf Körper und Psyche aus?

Weiterlesen »

Nagellack

Was heute in zahllosen Farben in den Regalen steht, begann vor Tausenden von Jahren als Ausdruck von Macht, Stil und Status. Nagellack ist weit mehr als bloße Kosmetik – er erzählt von Kultur, Wandel und der Sehnsucht nach Selbstausdruck.

Weiterlesen »

Wer war John D. Rockefeller?

Von http://www.richacls.com/Home%20Page/Instructors%20Page/Scenario%20Brady-Asystole-TCP%2C%20John%20D.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89746

Weiterlesen »

Was sind Antipasti?

Antipasti – der Begriff klingt wie ein Versprechen. Wörtlich „vor der Mahlzeit“, ist er in Italien weit mehr als eine nüchterne Bezeichnung für Vorspeisen. Antipasti sind ein Ritual, ein Genussmoment, ein Stück gelebte Kultur. Sie eröffnen nicht einfach nur das Menü – sie öffnen die Sinne, schaffen Atmosphäre und laden dazu ein, gemeinsam zu genießen.

Weiterlesen »

Was ist Klatschmohn und was ist Schlafmohn?

Leuchtend, fragil, poetisch – der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine der auffälligsten Wildblumen unserer Landschaft. Früher häufig an Getreidefeldern, heute selten geworden, steht er für Sommer, Naturverbundenheit und stille Widerstandskraft. Doch hinter seiner zarten Schönheit steckt auch eine interessante botanische Geschichte – und eine klare Abgrenzung zu seinem berühmten, potenteren Verwandten: dem Schlafmohn.

Weiterlesen »

Wer war Arthur Miller?

Arthur Miller zählt zu den bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Mit scharfer Beobachtungsgabe und tiefem moralischem Bewusstsein thematisierte er in seinen Werken die sozialen, politischen und individuellen Konflikte seiner Zeit. Sein Theater ist geprägt von ethischer Verantwortung, gesellschaftlicher Analyse und der Frage nach Wahrheit und Integrität. Mit Werken wie „Death of a Salesman“ und „The Crucible“ hielt er seiner Heimat den Spiegel vor – scharf, unbequem, moralisch fordernd. Seine Stücke durchleuchten das Spannungsfeld zwischen persönlicher Schuld, gesellschaftlichem Druck und dem Scheitern des amerikanischen Traums.

Weiterlesen »

Wer war John Steinbeck?

Von Los Angeles Daily News - https://digital.library.ucla.edu/catalog/ark:/21198/zz0002nv5b, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117717773

Weiterlesen »

Wer war Ernest Hemingway?

Von Look Magazine, Photographer (NARA record: 1106476) - U.S. National Archives and Records Administration, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17194665

Weiterlesen »

Wie sieht eigentlich ein Regentropfen aus?

Regentropfen entstehen, wenn Wasserdampf in der Luft kondensiert, also vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht. Dafür braucht es kleinste Partikel in der Luft, sogenannte Kondensationskerne – z. B. Staub, Pollen oder Salz. Um diese Kerne lagern sich Wassertropfen an.

Weiterlesen »

Was ist Wind?

Wind ist die horizontale Bewegung von Luftmassen in der Erdatmosphäre. Er entsteht durch Druckunterschiede, die wiederum durch die ungleiche Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonne verursacht werden.

Weiterlesen »

Wer war Rumi?

Dschalal ad-Din Muhammad Rumi, oft einfach als Rumi bekannt, wurde am 30. September 1207 in Balkh, im heutigen Afghanistan, geboren. Seine Familie stammte aus einer angesehenen Gelehrtenlinie und musste aufgrund der mongolischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. Nach einer langen Reise ließ sich die Familie schließlich in Konya, im heutigen Türkei, nieder. Dort wurde Rumi in den islamischen Wissenschaften unterrichtet und trat in die Fußstapfen seines Vaters, Baha ad-Din Walad, der ein angesehener Theologe und Mystiker war.

Weiterlesen »

Wie macht man Butter?

Butter ist eines der ältesten und vielseitigsten Milchprodukte der Welt. Ihre Herstellung basiert auf einem erstaunlich einfachen, aber sehr effektiven Prinzip: der Trennung von Rahm und Buttermilch. Ausgangspunkt ist die frische Kuhmilch, aus der der Rahm mithilfe von Zentrifugen gewonnen wird. Dieser Rahm wird entweder sofort weiterverarbeitet oder zunächst durch Zugabe von Milchsäurebakterien leicht gesäuert, was den Geschmack verfeinert und die Haltbarkeit verbessert. Anschließend wird der Rahm in großen Maschinen geschlagen oder gerührt. Durch diese mechanische Bewegung verbinden sich die Fettkügelchen miteinander, während die enthaltene Flüssigkeit – die Buttermilch – austritt. Zurück bleibt eine feste, goldgelbe Masse, die Butter. Diese wird danach sorgfältig geknetet, um restliche Flüssigkeit zu entfernen und eine geschmeidige Konsistenz zu erreichen. Am Ende wird die fertige Butter in Blöcke oder Formen gepresst, verpackt und gekühlt.

Weiterlesen »

Was ist eigentlich Glas?

Glas ist ein faszinierender Werkstoff, der seit Jahrtausenden den Alltag der Menschheit prägt – und dabei stets zwischen Nützlichkeit, Schönheit und technischer Raffinesse oszilliert. Trotz seiner vermeintlichen Alltäglichkeit ist Glas ein außergewöhnliches Material mit einzigartigen physikalischen Eigenschaften und einer spannenden Geschichte.

Weiterlesen »

Wie entsteht Nebel?

Nebel ist ein atmosphärisches Phänomen, das seit jeher eine besondere Faszination auf den Menschen ausübt. Er verwandelt Landschaften in geheimnisvolle Szenerien, dämpft Geräusche, verändert das Licht und lässt die Welt in einen weichen, fast unwirklichen Schleier tauchen. Doch obwohl Nebel poetisch und stimmungsvoll erscheinen mag, ist seine Entstehung ein physikalischer Prozess, der auf bestimmten Bedingungen in der Atmosphäre beruht. Grundsätzlich handelt es sich bei Nebel um eine Wolke, die direkt am Erdboden entsteht. Sie besteht aus unzähligen winzigen Wassertröpfchen, die in der Luft schweben und durch Kondensation entstehen, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist und die Temperatur unter den sogenannten Taupunkt sinkt – den Punkt, an dem die Luft keine zusätzliche Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.

Weiterlesen »

Was ist die Amygdala?

Die Amygdala, auch Mandelkern genannt, ist eine zentrale Struktur im limbischen System des menschlichen Gehirns. Ihre Aufgaben und Funktionen umfassen ein breites Spektrum an Prozessen, die von der Verarbeitung von Emotionen bis zur Steuerung von Verhalten reichen. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der emotionalen und sozialen Wahrnehmung sowie in der Regulation von Angst- und Stressreaktionen ist die Amygdala ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Gehirns.

Weiterlesen »